Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion |
Posted by Marie-Anne Hansen (mhansen) on 10 May 2017 |
Donnerstag, 1. Juni 2017 – Natur Musée Luxemburg
09:15 Grußwort
09:30 Einführung von Sébastian Thiltges
10:00 Eröffnungsvortrag von Marco Schank, „Was kann die Literatur zur Lösung ökologischer Probleme beitragen?“
10:45 Kaffeepause
11:00 Aktuelle Herausforderungen (Moderation: Sébastian Thiltges)
- Céline Schall, „Les musées de la nature en Grande Région.“
- Christiane Solte-Gresser und Peter Fischer-Stabel, „Wölfe in der Grossregion: Zwischen Mythos und Management.“
- Achim Küpper, „Der Reaktor als grenzüberschreitende Risikozone in der Großregion: Ökologische, interkulturelle und didaktische Herausforderungen der Kernenergie.“
13:00 Mittagspause
14:00 Führung durch die Ausstellung „Alles fir d’Kaz“
15:00 Ökologische Wertvorstellungen (Moderation: Markus Schleich)
- Gerald Taylor Aiken, „Secularised theological concepts in environmentalism: lessons from the Transition Network &
Dark Mountain.“
- Sonja Kmec,„’Waldfriedhöfe’ im Luxemburger Anthropozän – neuer Kulturdünger oder alte Konsumprobleme?“
- Justine Blau, „At one remove: Apprehension of nature in a mediated world.“
17:00 Pause und Besichtigung des Natur Musée
18:30 Lesung mit Jhemp Hoscheit und Florent Toniello
Freitag, 2. Juni 2017 – Université du Luxembourg
10:00 Eröffnungsvortrag von Gabriele Dürbeck, „Environmental Humanities, Kulturökologie und Narrative
des Anthropozäns.“
11:00 Kaffeepause
11:15 Naturdarstellungen vor dem ökologischen Zeitalter (Moderation: Christiane Solte-Gresser)
- Myriam Sunnen, „Littérature et nature avant la naissance de l’écologie. Réflexions sur la protection des sites et des ‘monuments naturels’ dans le Luxembourg de l’entre-deux-guerres.“
- Sébastian Thiltges, „Frontières liquides: l’eau dans les romans de la terre au Luxembourg.“
12:30 Mittagspause
14:00 Literarische Perspektiven auf Ökologie (Moderation: Jeanne E. Glesener)
- Christian Chelebourg, „Mythologie écologique des fictions
de jeunesse contemporaines.“
- Tonia Raus, „Le dépaysement ou quand l’écriture de Jean Portante tremble.“
- Marie-Anne Hansen-Pauly, „A language to praise the earth: Liliane Welch’s response to landscapes and culture in Luxembourg.“
16:00 Kaffeepause
16:15 Landschaft zwischen Kunst und Lebensraum (Moderation: Anne-Marie Millim)
- Olaf Kühne, „Die soziale Konstruktion von Landschaft – kulturelle und soziale Differenzierungen.“
- Oliver Thaßler, „Konstruierte Landschaften – Zur sozialen Konstruktion der Landschaft Rügens durch die Landschaftsmalerei.“
- Giuseppe Licari, „Schlak: Post-industrial nature and the territory as by-product."
Last changed: 10 May 2017 at 10:31
Back